Die »Lyriknacht« wurde 2002 von der Weimarer Schriftstellerin Gisela Kraft (1936–2010) als »Mitteldeutsche Lyriknacht« gegründet. In den Jahren bis 2014 wurden Dichterinnen und Dichter aus den drei mitteldeutschen Bundesländern eingeladen, zuweilen auch Autorinnen und Autoren, die in enger Beziehung zu Thüringen stehen. 2010 übernahm die Dichterin Nancy Hünger die Programmgestaltung und Moderation der Veranstaltung, die ab 2015 »Weimarer Lyriknacht« genannt wird und vor allem Jazz und Lyrik miteinander verbinden will. Seitdem öffnete sich die Lyriknacht hin zur deutschsprachigen Gegenwartslyrik. Nach dem Wechsel von Nancy Hünger ans »Studio Literatur und Theater« der Universität Tübingen übernehmen 2023 erstmals die Dichterinnen Christine Hansmann und Romina Nikolić die Kuratierung. Seit 20 Jahren ist das Festival eine feste Größe im literarischen Leben Thüringens.
Die nächste Weimarer Lyriknacht findet am Freitag, den 10. November 2023 im »Stellwerk«-Theater (Schopenhauerstr. 2) statt.
Dichterinnen und Dichter sowie Musiker der Weimarer Lyriknacht
2022
- Judith Zander
- Kerstin Preiwuß
- Simone Lappert
- Isabel Rößler & Ulrike Schwarz
2020 und 2021 konnte die Lyriknacht leider nicht in gewohnter Form stattfinden.
2019
- Margret Kreidl
- Carolin Callies
- Sebastian Unger
- Max Sessner
- Jazz-Quartett AG Form Berlin/Köln
2018
- Sylvia Geist (Flieth)
- Sibylla Vričić Hausmann (Leipzig)
- Ulf Stolterfoht (Berlin)
- Levin Westermann (Biel)
- & mOck (Berlin)
2017
- Ulrike Feibig
- Christian Filips
- Ursula Krechel
- Tom Schulz
- & Trio Nyponsyskon
2016
- Dominik Dombrowski
- Martina Hefter
- Anja Kampmann
- Michael Krüger
- & Stefan Nagler Trio mit Michél Felgner als Gast
2015
- Karla Reimert
- Brigitte Oleschinski
- Hans Thill
- Ulrich Koch
- & Mikołaj Gruszecki Trio
Dichterinnen und Dichter von der I. bis zur XIII. Mitteldeutschen Lyriknacht
2014
- Jörg Bernig
- Barbara Köhler
- Robert Loth
- Silke Scheuermann
- Ulrich Zieger
2013
- Roland Bärwinkel, Weimar
- Kerstin Becker, Dresden
- Lars Reyer, Leipzig
- Sascha Kokot, Leipzig
- Brigitte Struzyk, Berlin
- Annette Seemann mit „Der gefesselte Wald“
2012
- Thomas Kunst, Markkleeberg
- Ralph Grüneberger, Leipzig
- Sandra Trojan, Leipzig
- Moritz Gause, Jena
- Rainer Kirsch, Berlin
2011
- Jürgen Becker, Köln
- Jayne-Ann Igel, Dresden
- Marlen Pelny, Berlin
- Olaf Weber, Weimar
- Steffen Popp, Berlin
2010
- Andreas Altmann, Leipzig
- Carl-Christian Elze, Leipzig
- Elke Erb, Berlin
- Katrin-Marie Merten, Leipzig
- Dirk von Petersdorff, Jena
2009
- Johannes Jansen, Berlin
- Christian Lehnert, Wittenberg
- Juliane Liebert, Halle/Berlin !!!
- Kathrin Schmidt, Berlin
- Romina Voigt, Jena
- Harry Weghenkel, Gerstungen
2008
- Wahid Nader, Magdeburg
- Peter Neumann, Jena
- Richard Pietraß, Berlin
- Ulrike Almut Sandig, Leipzig
- Renate Sattler, Magdeburg
- Holger Uske, Suhl
2007
- Beate Bohn, Jena
- Adel Karasholi, Leipzig
- Steffen Mensching, Berlin/Rudolstadt
- Ralf Meyer, Halle
- Christian Rosenau, Weimar
- Horst Wiegand, Steinheid
2006
- Dieter Mucke, Halle
- Lutz Seiler, Wilhelmshort
- Thomas Rosenlöcher, Dresden
- Marius Koity, Gera
- Uljana Wolf, Berlin
- Dirk Rose, Apfelstädt
2005
- Holger Helbig, Erlangen
- Nancy Hünger, Weimar
- Wulf Kirsten, Weimar
- Jörg Kowalski, Halle
- Andreas Reimann, Leipzig
- Gundula Sell, Meißen
2004
- Kai Agthe, Naumburg
- Felicitas Kretschmann, Suhl
- Christine Hansmann, Weimar
- Chris Wunderlich, Sömmerda
- Hubert Schirneck, Weimar
- Kerstin Hensel, & Rolf Haufs, Chemnitz und Berlin
- Róza Domascyna, Bautzen
2003
- Benedikt Dyrlich, Bautzen
- Annerose Kirchner, Gera
- Gisela Kraft, Weimar
- Christoph Kuhn, Halle
- Johanna Lüdde, Weimar/Berlin
- Thomas Spaniel, Nordhausen
- Michael Wüstefeld, Dresden
2002
- Wilhelm Bartsch, Halle
- Holger Benkel, Schönebeck
- Thomas Böhme, Leipzig
- Daniela Danz, Halle (jetzt Kranichfeld)
- Hans-Jürgen Döring, Worbis
- Bärbel Klässner, Weimar (jetzt Essen)
- Undine Materni, Dresden
- Jan Volker Röhnert, Jena (jetzt Braunschweig)
- André Schinkel, Halle
- Ron Winkler, Jena (jetzt Berlin)
Partner & Förderer
Die Weimarer Lyriknacht ist ein gemeinsames Projekt der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., des Lese-Zeichen e.V., der Stadt Weimar und der Jazzmeile Thüringen und wird von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, der Stadt Weimar sowie der Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land unterstützt.