Sitz und Hauptveranstaltungsort der LGT ist die »LiteraturEtage« im Zentrum Weimars.
Den literarischen Sommer verbringen wir im Künstlergarten des Haus der Weimarer Republik am Theaterplatz mit Open-air-Veranstaltungen.
Unsere Lesereihe für junge Literatur mit abwechselnden Veranstaltungen in den drei Nachbarstädten Erfurt, Weimar und Jena
Werkstattgespräche zur zeitgenössischen Lyrik. Hauptveranstaltungsort ist das Gartenhaus Friedrich Schillers in Jena.
Der literarische Salon »Literatur im Flur« trifft sich in der Jenaer Kunsthandlung Huber & Treff.
Mit dem Projekt »Literatur vor Ort« greift die LGT unterschiedliche Initiativen an verschiedenen Orten Thüringens auf und fördert sie u. a. durch die Vermittlung von Schriftstellerinnen und Schriftstellern.
Seit 2020 veranstaltet die LGT gemeinsam mit ihren Partnern ein internationales Festival für Poesie und Kurzfilme.
Unter der Federführung und Kuratierung von Romina Nikolić und Christine Hansmann begegnen sich Dichtung und Jazz auf einem abendfüllenden Festival.
Mit über 50 Bänden dokumentiert unsere ›Edition Muschelkalk‹ die Vielfalt zeitgenössischer Literatur im Freistaat Thüringen.
Das Online-Magazin stellt die internationale Poetryfilm-Szene vor und führt in die noch wenig erforschte Begegnung von Gedicht und Bewegtbild ein.
Sechs Animationskünstlerinnen erstellen zusammen mit der Dichterin Daniela Danz einen Poetryfilm über unseren ambivalenten Wunsch nach Ordnung und Orientierung.
In unseren Poetry Clips stellen wir zeitgenössische Lyrik aus Thüringen vor.
Zusammen mit der ACC Galerie Weimar organisieren wir regelmäßig Werkstätten zum Genre des Poesiefilms und Videohaikus.
Mit der Sendung auf Radio Lotte bieten wir unseren Projekten eine neue Plattform und beteiligen uns an der Reihe »Literatur am Dienstag«.
In unserem dreiteiligen Podcast erinnern wir an den Ästhetiker und Lyriker Olaf Weber (1943-2021).
Ihr seid unter 15 Jahre alt und schreibt gern Gedichte oder Geschichten? Dann seid ihr absolut richtig hier. Hauptsache, ihr habt euch alles selbst ausgedacht!
Du bist zwischen 12-16 und liest gern? Du bist neugierig auf aktuelle Titel? Du hast Lust, auch anderen einen Buchtipp zu geben? Dann bist Du hier richtig!
Die Sommerschule richtet sich an 16- bis 18jährige Schüler:innen aus Deutschland und dem europäischen Ausland, die auf den Spuren der klassischen Autor:innen Fragen der Gegenwart diskutieren wollen.
Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar bietet einen neuartigen Lernraum für Kinder und Jugendliche in schulischen und außerschulischen Kontexten.
Auf Initiative der LGT und ihrer Partner erhalten Schriftstellerinnen und Schriftsteller einmal im Jahr die Möglichkeit, mit einem Stipendium in der Forschungsbibliothek Gotha zu recherchieren.
Die jährliche Schreibwerkstatt für Frauen bietet unter der Leitung von Bärbel Klässner Anregungen zur Weiterentwicklung des eigenen Schreibens in einem geschützten Raum.
Dichter, bildende Künstler und Komponisten begegneten sich mit dem Ziel, aus ihren drei Künsten eine Einheit zu schaffen. So sind Werke entstanden, die zueinander in Beziehung stehen, indem sie Antworten geben oder Deutungen sind.
Mit »Frage für einen Freund« startet die LGT 2020 ein neues Veranstaltungsformat. Moderator Mario Osterland lädt in unregelmäßigen Abständen ins Kunsthaus Erfurt zum Werkstattgespräch ein.
LEA ist eine offene Lesebühne für junge Autorinnen und Autoren. Du schreibst und willst Deine Texte lesen? Dann melde Dich an! Auf der Bühne hast du 10 Minuten Lesezeit.
Die LGT geht den unterschiedlichsten menschlichen Freuden und Schwächen, aber auch großen literarischen Ereignissen nach – in Gaststätten der Weimarer Altstadt.
Gedichte im öffentlichen Raum: Unsere Plakataktionen verführen Passanten im Vorübergehen zum Lyrik-Genuss. Die Gedichte ›to go‹ können im LGT-Shop als Plakat oder Postkarte erworben werden.
Seit 2015 veranstaltet die LGT an wechselnden Orten Thüringens »Sommerfeste der Poesie«.
Die uralten Bibel-Geschichten wurden von Schülern selbst erzählt und gestaltet. Im Forscher- und Entdeckerraum in Weimar wurde das Projekt verstetigt.
In der neuen Veranstaltungsreihe in Kloster Donndorf und Bad Frankenhausen kommt das Publikum mit Autoren und Künstlern ins Gespräch über Herkunft, Heimat und Fremde.
Das Bauhaus als Bildgeschichte. Fünf Graphic Shorts über die Zeit des Anfangs und eines der Enden, über Itten und Borchert und eine Paternosterfahrt durch das weibliche Bauhaus.
Als der Schauspieler Hans Lucke wenige Monate nach seinem 90. Geburtstag verstarb, hinterließ er neben anderen Schriften ein Manuskript mit Erinnerungen an sein Theaterleben, das nun im quartus-Verlag als Buch erscheint.
In der Reihe »Jahresgabe« für die Mitglieder der LGT präsentierten wir von 2002 bis 2023 neue Stimmen der Thüringer Literatur.
Veranlasst durch die Corona-Pandemie drehte die LGT Mitte Juni 2020 erstmals literarische Konzerte im Atomino Studio in Erfurt-Egstedt.
Einmal im Monat springen die drei Stage-Autoren Friedrich Herrmann, Linn Dittner und Steve Kußin auf Jenas Bühnen und begeistern mit Teamtexten, Slam Poetry, Kurzgeschichten.
Ein Podcast der Thüringer Veranstaltungsreihe für zeitgenössische Dichtung »Die Gunst des Augenblicks«