25. April 2023
Im Mai ist es wieder soweit: Die »Poetryfilmtage« – das Thüringer Kurzfilmfestival für Poesiefilme und Videopoetry – feiern die Lyrik im Film. Das Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto »Poesie ist Tanz« und erkundet die Verbindung von Tanz, Film und Gedicht.
Am 19. Mai präsentiert die niederländische Animationsfilmemacherin Anna Eijsbouts im Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« um 18 Uhr eine Auswahl von besonderen Poetry-Tanzfilmen. Neben Live-Auftritten der Lyrikerin Ulrike Almut Sandig mit der Stepptänzerin Doortje Peters aus Amsterdam werden aktuelle Tanzprojekte wie das Corporeal Poetry Collective (Münster/Leipzig/Berlin) vorgestellt. Außerdem ist der preisgekrönte Tanzfilmemacher Boris Seewald zu Gast.
Den Höhepunkt erreicht das Festival mit der Verleihung des 8. Weimarer Poetryfilmpreises am Samstag, dem 20. Mai, um 18 Uhr im Lichthaus-Kino. Für den Wettbewerb wurden dieses Mal 578 Kurzfilme aus 60 Ländern eingereicht, von denen die Programmkommission (Ana María Vallejo/Bauhaus-Universität und Guido Naschert/Literarische Gesellschaft Thüringen) 14 Filme für den Wettbewerb nominiert hat. Die hohe Zahl an Einreichungen unterstreicht die wachsende Bedeutung des Videoformats für die globale Verbreitung von Gedichten.
Die Jury besteht in diesem Jahr aus der italienischen Animationsfilmemacherin Milena Tipaldo, dem Leiter des Hallenser Kurzfilmfestivals »monstrale« Christian Schunke sowie der Schriftstellerin Ulrike Almut Sandig. Sie vergibt die jeweils mit 1.200 Euro dotierten Preise für die »Beste Animation« und den »Besten Realfilm«. Auch das Publikum der Preisverleihung hat wieder die Möglichkeit, den eigenen Lieblingsfilm mit 250 Euro auszuzeichnen.
Das Festival bietet darüber hinaus Sonderprogramme, Talks, Ausstellungen, einen Video Poem-Workshop und eine Lesebühne sowie Partys.
Das Festivalgedicht stammt von Ulrike Almut Sandig und wird Anfang Mai als Postkarte in Weimar verteilt.
Wer sich für die Begegnung von Medienkunst und Literatur, Lyrik und Film interessiert, ist herzlich eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen, Kontakte zu knüpfen und zu erleben, was im Feld des Poesiefilms international geschieht.
Alle Wettbewerbsfilme sowie Sonderprogramme sind zudem vom 19. bis zum 31. Mai in der Mediathek zu sehen. Dieses Angebot richtet sich besonders an das auswärtige und internationale Publikum, ermöglicht aber auch allen Besucher:innen, die im Kino geschauten Filme weitere Male zu betrachten.
Der Festivalpass ist für 15 Euro erhältlich und gilt für den Zugang zu allen Veranstaltungen vor Ort am 19. u. 20. Mai (inkl. Kasseturm-Party) sowie zu den passwortgeschützten Playlists auf der Festivalwebseite (Mediathek).
Der Festivalpass kann online sowie in der Eckermann Buchhandlung (Marktstr. 2-4) erworben werden.
Tickets für Einzelveranstaltungen gibt es an der Abendkasse.
16:00 Uhr | Pressetermin (LiteraturEtage, Marktstr. 2-4)
19:00 Uhr | ERÖFFNUNG FOTOGALERIE-AUSSTELLUNG »BAUHAUS POETRY SHORTS« (LiteraturEtage, Marktstr. 2-4) | Eintritt frei
16:00 - 20:00 Uhr | VIDEO POEM WORKSHOP (ACC Galerie) | Teilnahmegebühr 30 Euro
10:00 - 17:00 Uhr | VIDEO POEM WORKSHOP (ACC Galerie)
18:00 Uhr | "aber hi". TYPOGRAPHISCHE AUSSTELLUNG (Kultur-Schaufenster, Friedensstraße 2) | Eintritt frei
16:00 Uhr | LESEBÜHNE der Schreibcommunity Weimar (Mascha, Schützengasse 2) | Eintritt frei
18:00 Uhr | MOJO SALSA - Dancefloor Jazz meets Latin Music (Mascha, Schützengasse 2) | Eintritt frei
18:00 - 21:00 Uhr |»POESIE IST TANZ« mit Film, Stepptanz & Lyrik (Mon Ami Jugend- und Kulturzentrum) | Eintritt 10 / 5 / 1 Euro
12:00 - 17:00 Uhr | SONDERPROGRAMME (Mon Ami Kino)
12:00 Uhr | Coffee with the Film Makers. Q & A, Get-together | Eintritt frei
14:00 Uhr | Bauhaus Poetry Shorts | Eintritt 10 / 5 / 1 Euro
15:00 Uhr | Deutschsprachiges Programm | Eintritt 10 / 5 / 1 Euro
16:00 Uhr | Weltspiegel der Poesie | Eintritt 10 / 5 / 1 Euro
18:00 - 21:30 Uhr | VERLEIHUNG DES 8. WEIMARER POETRYFILM-PREISES (Kino Lichthaus) | Eintritt 10 / 5 / 1 Euro
22:00 Uhr | FESTIVALPARTY (Kasseturm) | Eintritt 9 / 6 / 1 Euro
https://www.instagram.com/poetryfilmtage/
https://www.facebook.com/poetryfilmkanal
#poetryfilmtage
Thüringen hat sich zu einer wichtigen Region für den Poesiefilm entwickelt: Seit 2014 entstehen Jahr für Jahr an der Bauhaus-Universität neue filmische Adaptionen von Lyrik. Seit 2015 erscheint das internationale »Poetryfilm Magazin«. Und seit 2016 vergeben die Literarische Gesellschaft Thüringen und ihre Partner von der Bauhaus-Universität den »Weimarer Poetryfilmpreis«.
Der Preis wurde bis 2019 im Rahmen des universitären backup_Kurzfilmfestivals vergeben. Mit den »Poetryfilmtagen« entstand 2020 nach dem Auslaufen des backup ein eigenes Festival für Poesiefilme.
Im letzten Jahr wurde der bereits preisgekrönte Film »El Canto de las Moscas/Der Gesang der Fliegen« zur Lyrik der kolumbianischen Autorin María Mercedes Carranza an der Bauhaus-Universität abgeschlossen. Zurzeit arbeitet ein Kollektiv von Filmemacherinnen an dem MDM- und TSK-geförderten Film »Weiße Wildnis«. Der poetische Text des Films stammt aus der Feder der Thüringer Dichterin Daniela Danz.
Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.
Marktstr. 2-4 (OG)
D-99423 Weimar
Tel.: 03643 77 66 99 oder 0176 / 211 81 202
E-Mail: info@poetryfilm.de
Festivaltrailer 2023
Preisverleihung 2022. Foto: Maik Schuck
Festivalplakat 2023. Grafik: Maria Fernanda Sánchez
Poesie ist Tanz. Ein besonderer Gast ist in diesem Jahr die niederländische Stepptänzerin Doortje Peters. Sie tritt zusammen mit der Dichterin Ulrike Almut Sandig auf die Bühne.
Ulrike Almut Sandig während ihrer Masterclass am 25.4.23 an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Poetryfilmtage
Festivalteam 2023. Foto: Trevor Johnson